Jahrestagung 2019 Umstrukturierungen im Steuerrecht (Hamburg)
Vorläufiges Programm
Montag, 23. September 2019
09.00 Uhr |
Eröffnung der Jahrestagung |
Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, LMU München |
09.15 Uhr |
Steuer- und wirtschaftsrechtliche Anlässe von Umstrukturierungen |
Dr. Dirk Pohl, McDermott, Will & Emery, München |
09.45 Uhr |
Ökonomische Grundlagen von Umstrukturierungen |
Prof. Dr. Gerhard Kraft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
10.15 Uhr |
Diskussion |
|
10.30 Uhr |
Pause |
|
11.00 Uhr |
Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und ertragsteuerrechtliche Grundprinzipien von Umstrukturierungen |
Prof. Dr. Marc Desens, Universität Leipzig |
11.45 Uhr |
Grundlagen und Grenzen der ertragsteuerlichen Neutralität von Umstrukturierungen |
Prof. Dr. Joachim Hennrichs, Universität zu Köln |
12.30 Uhr |
Diskussion |
|
13.00 Uhr |
Mittagspause |
|
14.30 Uhr |
Umstrukturierungsvorgänge bei Personengesellschaften |
VRiBFH Michael Wendt, BFH, München |
15.15 Uhr |
Umstrukturierungsvorgänge bei Kapitalgesellschaften |
RiBFH Prof. Dr. Andreas Herlinghaus, BFH, München |
15.45 Uhr |
Diskussion |
|
16.15 Uhr |
Pause |
|
16.45 Uhr |
Umwandlungen von Personen- in Kapitalgesellschaften und umgekehrt |
RA, StB Dr. Stefanie Beinert, LL.M., Hengeler Mueller, Frankfurt/M. |
17.15 Uhr |
Diskussion |
|
17.30 Uhr |
Verleihung des Albert-Hensel-Preises |
|
17.45 Uhr |
Mitgliederversammlung |
|
Dienstag, 24. September 2019
09.00 Uhr |
Umstrukturierung und Verlustnutzung |
Dr. Erik Röder, Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München |
09.30 Uhr |
Umstrukturierung und Missbrauchsabwehr |
Cornelius Link, BMF, Berlin |
10.00 Uhr |
Verlustnutzung und Missbrauchsabwehr bei Umgründungen aus österreichischer Sicht |
Dr. Daniela Hohenwarter-Mayr, LL.M., Wirtschaftsuniversität Wien |
10.30 Uhr |
Diskussion |
|
11.00 Uhr |
Pause |
|
11.30 Uhr |
Umstrukturierung und Grunderwerbsteuer |
RiBFH Prof. Dr. Matthias Loose, BFH, München |
12.00 Uhr |
Verfahrensrechtliche Aspekte von Umstrukturierungen |
RA, StB Dr. Achim Dannecker, Gleiss Lutz Rechtsanwälte, Stuttgart |
12.30 Uhr |
Diskussion |
|
13.00 Uhr |
Mittagspause |
|
14.00 Uhr |
Grenzüberschreitende Umstrukturierungen einschließlich EU-Recht |
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön, Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München |
14.45 Uhr |
Ausländische Umstrukturierungen mit Inlandsbezug |
Andreas Benecke, LL.M., BMF, Berlin |
15.15 Uhr |
Diskussion |
|
15.45 Uhr |
Ende der Tagung |
|
Regionalveranstaltungen der DStJG
Die Chronik der Regionalveranstaltungen finden Sie unter "DStJG regional".
ALBERT-HENSEL-PREIS 2019
Im Andenken an Albert Hensel (*1895, gestorben 1933), einem bedeutenden Wegbereiter der modernen deutschen Steuerrechtswissenschaft, schreibt die Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V., Köln, unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Bundesfinanzhofs, Prof. Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff, den ALBERT-HENSEL-PREIS 2019 aus.
Die Auszeichnung wird auf der Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft am 23. September 2019 in Hamburg zuerkannt und besteht in einem Geldpreis von 5.000,– €.
Mit diesem Preis soll die hervorragende Arbeit eines jüngeren Verfassers ausgezeichnet werden, die einen weiterführenden Beitrag zur rechtswissenschaftlichen Erforschung des Steuerrechts leistet.
Bewerbungen und Vorschläge können an den Vorsitzenden der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V., Herrn Universitätsprofessor Dr. Klaus-Dieter Drüen, Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Steuerrecht und Öffentliches Recht, Ludwig-Maximilians-Universität München, Professor-Huber-Platz 2, 80539 München, bis 30. April 2019, gesandt werden. Es wird gebeten, der Bewerbung drei Exemplare der Arbeit beizufügen sowie die Arbeit als PDF-Datei an Steuerrecht@jura.uni-muenchen zu senden.
BFH-MOOT-COURT 2019
Die Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V., Köln, und der Bundesfinanzhof, München, schreiben den BFH-MOOT-COURT 2019 aus. Der BFH Moot Court ist ein simuliertes Gerichtsverfahren, dessen Gegenstand eine Revision gegen ein Urteil eines Finanzgerichts ist. Teilnahmeberechtigt sind Studententeams deutscher und österreichischer Universitäten. Die Studententeams übernehmen die Rolle der Prozessbeteiligten durch Fertigung von Revisionsschrift und Revisionserwiderung sowie die Vertretung in der mündlichen Verhandlung.
Den Ablauf des Verfahrens vor dem Bundesfinanzhof regelt die Moot Court Verfahrensordnung vom 4. März 2011, hier zum download.
Steuerwissenschaftliche Lehrstühle und auf den Gebieten des Steuerwesens tätige Hochschullehrer können als Betreuer Studententeams für die Teilnahme an dem Wettbewerb dem Präsidenten des Bundesfinanzhofs, Herrn Prof. Dr. h. c. Rudolf Mellinghoff, Ismaninger Straße 109, 81675 München, Tel.: 089/9231-350, Fax: 089/9231-330, moot.court@bfh.bund.de, schriftlich melden. Anmeldeschluss ist der 10. Januar 2019. Die weitere Zeitplanung finden Sie hier.
In Abhängigkeit von der Anzahl der Anmeldungen findet ggf. eine Vorausscheidung auf der Grundlage der schriftlichen Arbeiten statt. Der Bundesfinanzhof wird die zu bearbeitenden (anonymisierten) Aktenstücke am 25. Januar 2019 an die betreuenden Lehrstühle bzw. Hochschullehrer zur Bearbeitung versenden.
Der BFH-MOOT-COURT 2019 wird gefördert durch die Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht e.V., Bochum.
Ausschreibungstext hier zum download
DStJG JAHRESTAGUNG 2018 am 17./18.9.2018 (Köln)
Digitalisierung im Steuerrecht
Nach erfolgreicher Tagung in Köln, darf der von Frau Prof. Dr. Johanna Hey herausgegebene Tagungsband mit Freude erwartet werden. Die Themen lauten:
Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, München Eröffnung der Jahrestagung |
Prof. Dr. Heribert Anzinger, Ulm Möglichkeiten der Digitalisierung des Rechts |
Prof. Dr. Christian Waldhoff, Berlin Herausforderungen des Verfassungsstaates durch die Digitalisierung |
Diskussion |
|
Prof. Dr. Ekkehart Reimer, Heidelberg Einfluss der Digitalisierung auf die Rechtsetzung |
Diskussion |
|
Bestandsaufnahme und Perspektiven der Digitalisierung im Steuerrechtsverhältnis |
Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender von Dataport, Schleswig-Holstein a) aus der Sicht der Verwaltung |
Prof. Dr. Christian Kaeser, München b) aus der Sicht der Wirtschaft |
Dr. Hartmut Schwab, Vizepräsident der Bundessteuerberaterkammer, Präsident der Steuerberaterkammer München c) aus der Sicht der Berater |
|
Podiumsdiskussion mit weiteren Teilnehmern Prof. Dr. Johanna Hey, Köln (Leitung) |
Verleihung des Albert-Hensel-Preises |
|
Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, München Amtsermittlungsgrundsatz und Risikomanagement |
MDR Dr. Peter Heinemann, FinMin NW, Düsseldorf Digitale Buchführung und Betriebsprüfung |
Diskussion |
|
Prof. Dr. Roman Seer, Bochum Datenschutz und Datenaustausch |
Prof. Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff, München Gerichtliche Kontrolle des digitalen Gesetzesvollzugs |
Diskussion |
|
Aspekte grenzüberschreitenden digitalen Wirtschaftens |
Dr. Reimar Pinkernell, LL.M., Bonn a) Ertragsteuerrecht |
Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel, Graz b) Umsatzsteuerrecht |
Diskussion |
Doktorandenposterprogramm 2019 der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft
Die Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft bietet auf ihrer Jahrestagung 2019 in Hamburg die Gelegenheit zu einer Posterpräsentation für Doktorandinnen und Doktoranden auf dem Gebiet des Steuerrechts. Das Posterprogramm soll es den Doktorandinnen und Doktoranden ermöglichen, den Gegenstand ihres Promotionsvorhabens, zentrale Thesen und Zwischenergebnisse der Fachöffentlichkeit in einem informellen Rahmen vorzustellen. Geboten wird damit eine Plattform für die Diskussion mit interessierten Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis und für die Vernetzung mit anderen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Mündliche Präsentationen sind nicht geplant, um möglichst vielen Doktorandinnen und Doktoranden die Gelegenheit zur Teilnahme zu eröffnen. Die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind von der Entrichtung der Tagungsgebühr befreit.
Zur Bewerbung ist ein höchstens fünfseitiges Exposé zu Inhalt und Stand des Promotionsvorhabens sowie eine höchstens zwei Seiten lange Grobgliederung desselben nebst einem Lebenslauf in elektronischer Form einzureichen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni 2019. Die Dissertation darf bis dahin noch nicht fertiggestellt sein. Die Bewerbungen sind den beiden Unterzeichnern per Email zuzusenden.
Prof. Dr. Joachim Englisch Joachim.englisch@uni-muenster.de Prof. Dr. Hanno Kube kube@uni-heidelberg.de
Die Doktorandenposter 2017 können im Karteireiter "Doktorandenposter" eingesehen werden oder direkt hier.
|